Sonnenblume häkeln
Passend zum Sommer gibt es eine gehäkelte 3D-Sonnenblume. Sie ist schnell gehäkelt und macht sich super als Deko in deinem Wohnzimmer.

Material:
- Schachenmayr Catania (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g)
- in Kaffee (162), 8 g
- in Sonne (208), 12 g
- in Tannenbaum (419), 7 g
- Häkelnadel 2,0 mm
- dünner, grüner Draht (z. B. 0,65 mm dick)
- Steckstiel
- Füllwatte

Blumenkörper (in Kaffee):
- Es wird in Spiral-Rd gehäkelt.
- 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring [6].
- 2. Rd: 6x 1 M zun [12].
- 3. Rd: *1 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 5x wdh [18].
- 4. Rd: *1 fM, 1 M zun, 1 fM*, von * bis * noch 5x wdh [24].
- 5. Rd: ihM: *3 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 5x wdh [30].
- 6. Rd: ihM: *2 fM, 1 M zun, 2 fM*, von * bis * noch 5x wdh [36].
- 7.–8. Rd: 36 fM ihM [36].
- Faden abschneiden, aber nicht abketten. Die M mit einem MM markieren. Später wird an dieser Stelle weitergehäkelt.
- Nun im ersten vorderen M-Glied der 4. Rd (24 M), 5. Rd (30 M) und 6. Rd (36 M) anketten und jeweils 3 Lm, 1 Km in jede M arbeiten.
- Abketten und Faden vernähen.
Blütenblätter (in Sonne):
- In Sonne nun in die vorderen M-Glieder der 7. Rd anketten und wie folgt häkeln:
- 1. Rd: *10 Lm, in die 2 Lm ab der Nadel einstechen, 9 fM, 2 Km*, von * bis * noch 16x wdh, 10 Lm, in die 2 Lm ab der Nadel einstechen, 9 fM, 1 Km, 1 Km in die 1 M.
- 2. Rd: Den Draht in der gesamten Rd und in den einzelnen Blütenblättern ohne Unterbrechung miteinhäkeln. Den Drahtanfang zur Schlaufe drehen, damit der Draht nicht aus Versehen herausgezogen wird. Nun in die 9 verbliebenen M-Glieder der Lm-Kette wie folgt arbeiten: *2 hStb, 3 Stb, 2 hStb, 2 fM, auf der anderen Seite weiterhäkeln, dabei die Wende-Lm aus- lassen, (1 fM, 2 Picots, 1 fM) in eine M, 1 fM, 2 hStb, 3 Stb, 2 hStb, 1 Km in die mittlere Km*, von * bis * noch 17x wdh.
Kelch (in Tannenbaum):
- Ketten Sie in der 8. Rd des Blumenkörpers in Tannebaum neu an. Häkeln Sie in Spiral-Rd weiter.
- 1. Rd: 36 fM häkeln [36].
- 2. Rd: ihM: *2 fM, 1 M abn, 2 fM*, von * bis * noch 5x wdh [30].
- 3. Rd: *3 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5x wdh [24].
- 4. Rd: 12x 1 M abn [12].
- Mit Füllwatte stopfen.
- 5.–9. Rd: 12 fM häkeln [12].
- Nochmal mit Füllwatte stopfen und evtl. bereits den Steckstiel einfügen.
- 10. Rd: 6x 1 M abn [6].
- Abketten und Rd unsichtbar schließen.
Kelchblätter (in Tannenbaum):
- In die verbliebenen M-Glieder der 9. Rd anketten, die Blume zeigt dabei von Ihnen weg.
- 1. Rd: *6 Lm, in die 2 Lm ab der Nadel einstechen, 1 fM, 1 hStb, 2 Stb, 1 DStb, 2 M überspringen, 1 Km*, von * bis * noch 11x wdh.
- Abketten und Fäden vernähen.
- Die Kelchblätter leicht mit Kleber bestreichen und an der Rückseite der Blütenblätter ankleben.
- Die Blütenblätter können durch den Draht angeordnet werden. Durch eine versetzte Anordnung entsteht eine 3D-Optik.
- Den Steckstiel mit Kleber bestreichen und mit einem Faden in Tannenbaum umwickeln.
Mein bunter Häkelgarten – 100 wunderschöne Blumen und Blüten häkeln zum Dekorieren und Verschenken
Mit allen Grundlagen und Häkelschriften