Pfingstrose



Metallische Aquarellfarben können Betrachter*innen in eine ganz eigene, zauberhafte Welt entführen. Pfingstrosen mit ihren üppigen Blüten passen gut zu dieser Technik. Mit den dunklen Grundfarben, leuchtet der Goldton richtig!

Material: 

Papier:
  • Hahnemühle „Britannia“-Aquarellblock, 300 g/m², matt, 24 x 32 cm
Farben:
  • KREMER AQUARELL – Irodin® 323 Royal Goldsatin 
  • SCHMINCKE HORADAM® Neutraltinte 782 
  • ROCKWELL WATERCOLOR Elf Wings 701 
  • ROCKWELL WATERCOLOR God’s Back 703 
  • ROCKWELL WATERCOLOR Morai Witch 414 
  • ROCKWELL WATERCOLOR Cochineal Red 509 
  • ROCKWELL WATERCOLOR Opal Yellow 233
Sonstige Materialien und Werkzeuge:
  • Metallische Aquarellfarben
  • Maskierflüssigkeit
  • Kochsalz
  • Bleistift HB
  • Rundpinsel in verschiedenen Größen
  • Verwaschpinsel
Techniken und Effekte:
  • Mixtechnik mit metallischen Aquarellfarben
  • Lasieren
  • Lavieren
  • Nass-in-Nass-Technik
  • Maskieren mit Flüssigkeit
  • Effekte mit Salz
  • Effekte mit changierenden und grannulierenden Aquarellfarben
  • Mixtechnik mit herkömmlichen und granulierenden Aquarellfarben

Anleitung:

1.

Das Bild wird mit Bleistift vorgezeichnet. Zeichne nur die Konturen und keine Schraffuren oder Schatten ein. Diese werden erst später mit feinen Aquarelllasuren angelegt. Maskiere mit einem Maskierstift deiner Wahl die Staubgefäße der Pfingstrosenblüten. Versuche, so fein wie möglich zu arbeiten. Achte darauf, die Spitze des Stiftes nur ganz weich aufzusetzen und nicht aufzudrücken. Das Aquarellpapier ist empfindlich und könnte beschädigt werden.

2.

Nun kann der Hintergrund der Blüten vollständig mit einem Verwaschpinsel und mit viel Wasser benetzt werden. Sei dabei vorsichtig und spare die Blüten und Blätter der Pfingstrosen aus. Tupfe in die feuchte Hintergrundfläche die Farbe Neutraltinte. Beginne immer am Rand der Blüten und bemale den Hintergrund an den Konturen sehr genau. Streue Kochsalz in die komplett bemalte Fläche und warte darauf, dass alles richtig trocknet.

3.

Die erste Blüte malst du mit den Farben Morai Witch und God’s Back. Benetze dafür jedes Blütenblatt einzeln mit Wasser und lass immer von der Seite etwas Farbe hineinlaufen. Laviere die Farben ineinander. Das Innere der maskierten Staubgefäße wird am äußeren Rand mit Morai Witch und in der Mitte mit der dunkleren Farbe God’s Back schattiert. Gestalte die Ansätze der Blütenblätter dunkler und deckender. So entstehen Tiefe und Schatten. Lass die Blätter immer erst trocknen, bevor du das nebenstehende Blatt aquarellierst. So vermeidest du, dass die Farben ungewollt ineinanderlaufen.

4.

Die grünen Blätter lasierst du ganz dünn mit Opal Yellow. Nimm für die dunkleren Schatten etwas mehr Farbe. Die Farbe wird automatisch etwas dunkler. Die dunkelroten Blüten aquarellierst du mit Cochineal Red. Male hier ruhig etwas deckender. Das Rot leuchtet dann umso kräftiger. Die Schatten legst du mit dem dunkleren Ton Morai Witch an.

5.

Die helle Blüte habe ich nur ganz zart lasiert. Auch hier malst du wieder jedes Blütenblatt für sich und achtest darauf, dass die nebeneinanderstehenden Blütenblätter immer erst richtig trocken sind. Verwende die Farbe Elf Wings und viel Wasser. So wird die Farbe durchscheinender und transparenter und die Blüte wirkt viel heller. Wenn alle Blütenfarben gut getrocknet sind, kannst du vorsichtig die Maskierung von den Staubblättern abreiben.

6.

Zuletzt kannst du die Staubblätter mit den metallischen Aquarellfarben kolorieren. Träufele zuerst etwas Wasser in das Näpfchen mit der metallischen Farbe. Rühre das Wasser so lange, bis sich die Farbe löst und eine cremige Konsistenz erhält. Die Staubblätter werden richtig deckend mit der Farbe Royal Goldsatin bemalt.

Diese Anleitung stammt aus: