Knusprige Kartoffelnester



Die knusprigen Kartoffelnester aus dem Airfryer sind super einfach zubereitet! Diese herzhafte Variante wird mit Zaziki serviert, aber man kann sie auch ganz leicht in einen süßen Snack umwandeln.

Rezeptbild "Knusprige Kartoffelnester" aus dem Buch "Abnehmen mit dem Airfryer"

Nährwertangaben pro Person:

Ca. 384 kcal | 17 g Eiweiß | 16,4 g Fett | 42 g Kohlenhydrate

Zutaten für 2 Personen:

Für die Kartoffelnester:

  • 500 g festkochende Kartoffeln 
  • 1 EL neutrales Pflanzenöl 
  • Salz, Pfeffer

Für das Zaziki:

  • 1 kleine Salatgurke 
  • Salz 
  • 2–3 Stängel Dill 
  • 2 Knoblauchzehen 
  • 150 g griechischer Joghurt (10 % Fett) 
  • 150 g Magerquark 
  • 1 TL Olivenöl 
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen und mit dem Spiralschneider zu Spaghetti schneiden. Die Kartoffelspaghetti in einer Schüssel mit dem Öl mischen, in 4 etwa gleich große Portionen teilen und diese zu Nestern formen. 
  2. Die Kartoffelnester mit etwas Abstand zueinander in den Airfryer setzen und 12–15 Minuten bei 180 ºC knusprig frittieren. 
  3. Inzwischen die Salatgurke waschen oder schälen und mit dem Spiralschneider zu Spaghetti schneiden. Diese mit dem Messer in kleinere Stücke schneiden, mit Salz bestreuen und in einem Sieb kurz abtropfen lassen. Anschließend mit den Händen die Flüssigkeit gut ausdrücken. 
  4. Den Dill waschen, trocken schütteln und die Dillspitzen fein hacken. Den Knoblauch schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Den Joghurt mit Quark, Olivenöl, Knoblauch und der Hälfte des Dills verrühren. Die ausgedrückten Gurken unterziehen und das Zaziki mit Salz und Pfeffer würzen. 
  5. Die Kartoffelnester ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Servieren je 2 Nester auf einen Teller setzen, die Hälfte des Zazikis dazugeben und mit dem restlichen Dill bestreuen. 
Für die süße Variante:
Die Kartoffelnester nach dem Frittieren im Airfryer mit einer Mischung aus 2 TL Zucker und ¼ TL gemahlenem Zimt bestreuen und mit je 120 g Apfelmus servieren.

Dieses Rezept stammt aus: