Hexenhäuschen



Knusper, Knusper, Knäuschen… kaum eine Märchenschurkin ist faszinierender als die Hexe aus Hänsel und Gretel! Wer ist schon so unausstehlich, hat aber so viel Geschmack in Sachen Wohnen und Einrichtung? Legen wir los und malen ein süßes Hexenhäuschen

Material: 

  • Aquarellpapier 300 g/m², cold pressed 
  • Rundpinsel Größe 1, 2, 3 und 4 
  • Verwaschpinsel Größe 0 
  • Schlepperpinsel Größe 1 
  • Gouache-Weiß 
  • Bleistift Stärke HB 
  • Maskierflüssigkeit 

Farben: 

  • Siena Natur 
  • Lichter Ocker 
  • Goldbraun 
  • Siena Gebrannt 
  • Lasurbraun 
  • Umbra Gebrannt 
  • Vandyckbraun 
  • Lampenschwarz 
  • Lasurgoldgrün 
  • Kobalttürkis 
  • Phthalogrün 
  • Preussischgrün 
  • Brillant Opernrosa 
  • Purpur Magenta 
  • Permanent Violett (Mijello) 
  • Brillant Blauviolett 

Die Vorlage gibt es hier
Tipp: Lege dir eine große Palette zurecht, denn in diesem Motiv wird viel gemischt! 

Anleitung:

1.

Beginne mit dem Lebkuchen: Decke die Areale rund um die Hausvorderseite, das Herzfenster und die Deko-Kekse mit Maskierflüssigkeit ab. Mische dann Siena natur mit Lichter Ocker, Goldbraun mit Siena gebrannt, Lasurbraun mit Umbra gebrannt und Umbra gebrannt mit Vandyckbraun zu vier unterschiedlich hellen Brauntönen an. Aquarelliere die Hausfront mit einer Lavur aus den vier Brauntönen von rechts nach links. Beginne mit dem hellsten Ton und setze den dunkelsten Ton links nur dosiert ein. Lass die Schicht trocknen und male zwei weitere Schichten. Verwende einen Verwaschpinsel Größe 0.

2.

Entferne die Maskierflüssigkeit und trage sie neu auf: Decke jetzt die Tannenbäume und den Zaun damit ab. Aquarelliere den Lebkuchenboden mit den Farben aus Schritt 1. Beginne mit der oben liegenden Fläche, indem du die Brauntöne von links nach rechts und von hell nach dunkel in einer Lavur aufträgst. Verwende auch hier den Verwaschpinsel Größe 0. Male nach dem Trocknen eine zweite Schicht. Lass diese erneut trocknen und aquarelliere dann die Lebkuchenkante nach dem gleichen Schema. Achte darauf, nach rechts hin mit der Mischung aus Umbra gebrannt und Vandyckbraun dunkler zu arbeiten – hier befindet sich der Schlagschatten des Häuschens.

3.

Male jetzt mit denselben Farben die Tür aus: Die Vorderseite kolorierst du mit einem Rundpinsel Größe 2 in einer Lavur aus den beiden dunkelsten Brauntönen, die Kanten in einem Verlauf aus den drei helleren Brauntönen. Entferne dann die Maskierflüssigkeit vom Zaun. Male die Zaunpfosten links mit den drei helleren und rechts mit den beiden dunkleren Brauntönen aus. Die Seitenstreben kolorierst du in einer Lavur aus allen Brauntönen – und auch die Fahne und das Herz am Giebel erhalten diese Farbgebung. Achte beim Herz darauf, es nach unten hin abzudunkeln. Male jeweils zwei Schichten. Tipp: Sollten Stellen zu dunkel werden, kannst du mit einem trockenen Pinsel in die betroffenen Areale tupfen oder streichen und so Farbe wieder abnehmen. Dieser Kniff ist auch hilfreich, um sehr sanfte Lichtreflexe einzubauen, ohne weiße Farbe verwenden zu müssen.

4.

Mische Umbra gebrannt und Vandyckbraun mit etwas Lampenschwarz an und male damit das Innere im Herzfenster sowie den Eingang aus. Koloriere dann die dekorativen Kekse in der Front mit den Dunkelbraun-Mischungen aus Lasurbraun und Umbra gebrannt sowie Umbra gebrannt und Vandyckbraun: Den dunklen Ton trägst du jeweils zum Zuckergussdach hin in plakativeren Schattenstrichen auf. Aquarelliere anschließend das Herzfenster in einem Verlauf der vertrauten Brauntöne aus Schritt 1 – arbeite links heller als rechts. Verwende für alle Schritte einen Rundpinsel Größe 1.

5.

Schnapp dir den Verwaschpinsel und koloriere das Dach mit der Mischung aus Lasurbraun und Umbra gebrannt und dunkle es nach oben und unten mit der Mischung aus Umbra gebrannt und Vandyckbraun ab. Entferne die Maskierflüssigkeit von den Bäumen. Kreiere mit einem Rundpinsel Größe 1 und der Mischung aus Siena natur und Lichter Ocker die Baumkontur. Aquarelliere die Seiten jeweils mit Verläufen der Brauntöne aus Schritt 1. Male eine zweite Schicht. Mische dann Kobalttürkis mit Lasurgoldgrün sowie Phthalogrün und Preußischgrün einzeln an. Koloriere beide Bäume mit einem Rundpinsel Größe 4 mit der Grün-Türkis-Mischung und lass nach unten hin das Phthalogrün zu Preußischgrün verlaufen. Dunkle das hintere Bäumchen links mit Preußischgrün ab.

6.

Mische Brillant Opernrosa, Purpur Magenta, Permanent Violett und Brillant Blauviolett jeweils einzeln mit Gouache-Weiß in der Palette an. Mische Purpur Magenta und Permanent Violett zusätzlich ohne Gouache-Weiß an. Male jede zweite Zuckergussspitze mit dem pastelligen Brillant Opernrosa aus und füge mit dem Purpur- Magenta-Pastellton und Purpur Magenta (pur) farbliche Abstufungen hinzu. Verwende dafür einen Rundpinsel Größe 1. In der Zuckergussreihe links befindet sich der Schatten rechts, auf der anderen Seite links. Nach dem Trocknen aquarellierst du die anderen Zuckergussspitzen nach demselben Prinzip mit der pastelligen Helles-Klares-Violett-Mischung, Permanent Violett (pur) und Brillant Blauviolett (pur). Verfahre mit den Deko-Elementen auf der Rückseite des Daches und am Giebel genauso. Den Zuckergussrand. der Tür grundierst du mit dem Brillant- Opernrosa-Pastellton und fügst mit den übrigen Farben Farbabstufungen als Schatten ein.

7.

Mische für den Feinschliff die Brauntöne bei Bedarf frisch an. Male zunächst die Fahnenstange mit einem Rundpinsel Größe 1 und der Mischung aus Siena natur und Lichter Ocker nach. Dunkle sie mit Goldbraun und Vandyckbraun nach oben und unten vorsichtig ab. Fülle dann mit den entsprechenden Umgebungsfarben etwaige Lücken in der Fassade. Koloriere den Stern in der Fahne mit der Mischung aus Umbra gebrannt und Vandyckbraun. Füge anschließend mit der dunklen Mischung aus Umbra gebrannt und Vandyckbraun im Lebkuchenboden Striche, Akzente und Schattierungen ein. Arbeite damit auch im Zaun, im Lebkuchenherz und in den Lebkuchenbäumen Schatten und Kontrast ein. Verwässere die Mischung etwas und ergänze in der Häuserfront unterhalb des Daches sowie an den Deko-Herzen und den Keksen ebenfalls Schattierungen.

8.

Mische Goldbraun mit Gouache-Weiß zu einem warmen Hellbraun-Ton. Male mit einem Rundpinsel Größe 1 Verzierungen in die Kekse auf der Hausfassade. Mische Gouache-Weiß für den Zuckerguss auf den Bäumen mit etwas Wasser. Ziehe das Gouache-Weiß mit einem Rundpinsel Größe 3 vorsichtig in Schlangenbewegungen von oben nach unten. Male mehrere Schichten, bis die Zuckergusslinie geschlossen und satt wirkt. Füge dem Hexenhäuschen dann noch mit einem Schlepperpinsel Größe 1 feine Lichtreflexe hinzu.

Diese Anleitung stammt aus: